Bei der EnerTwin handelt es sich um eine Mikro-KWK-Anlage, die für die Erzeugung von Elektrizität eine Mikrogasturbine einsetzt. Die Mikrogasturbine funktioniert wie folgt:
Angesogene Außenluft wird im Kompressor mit Druck beaufschlagt.
Die verdichtete Luft wird im Rekuperator vorerwärmt.
In der Verbrennungskammer wird durch das Verbrennen von Brennstoff mehr Wärme hinzugefügt.
Die unter Druck stehenden heißen Gase expandieren in der Turbine, die sowohl den Kompressor als auch den Generator antreibt. Ein Spannungsumformer formt die vom Generator erzeugte Elektrizität in die geforderte Spannung und Frequenz des Elektrizitätsnetzes (230 V / 50 Hz) um.
Die heißen Gase erwärmen anschließend im Rekuperator die vom Kompressor verdichtete Luft (siehe Punkt 2.).
Die Restwärme des aus dem Rekuperator ausströmenden heißen Gases wird im Wärmetauscher vom Wasser der Heizungsanlage aufgenommen und anschließend dem Heizungskreislauf zugeführt.
Das Warmwasser wird von dort aus für die Zentralheizung und/oder als Brauchwasser genutzt.