Höhere Kosteneinsparungen durch geringere Wartungskosten

Die Erzeugung von Strom als Nebenprodukt bei der Wärmeerzeugung ermöglicht dem Endverbraucher erhebliche Energiekosteneinsparungen. Diese Einsparungen können bis zu 25% der jährlichen Energierechnung betragen. Die Kosteneinsparungen werden durch die niedrigen Kosten des selbsterzeugten Stroms – verglichen zum Strom, den Sie bei Ihrem Energieunternehmen kaufen – erreicht, während die erzeugte Wärme vollständig im Gebäude verwendet wird.

Es besteht jedoch ein erhebliches Risiko: falls die Wartungskosten zu hoch sind, wird der Vorteil der Energiekosteneinsparung weitgehend durch die höhere Wartungskosten zunichte gemacht, wie in der Grafik unten dargestellt wird.

Die EnerTwin ist das einzige auf einer sehr kleinen Gasturbine basierende Mikro-KWK-System. Das hat folgenden Grund: Gasturbinen zeichnen sich durch ihre bewährte Zuverlässigkeit und außerordentlich niedrige Wartungskosten aus. Diese Kosten sind wesentlich niedriger als die Wartungskosten für Verbrennungsmotoren, Brennstoff zellen und Gasmotoren. Die Wartungskosten der EnerTwin können bis zu fünfmal niedriger als bei konkurrierenden Mikro-KWK-Systemen ausfallen.

Das heißt, die Energiekosteneinsparungen mit einer EnerTwin sind wesentlich höher als Einsparungen, die mit konkurrierenden Systemen erreicht werden können. Dies macht die EnerTwin nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch weniger anfällig für künftige Änderungen der Strompreise und / oder Zuschüsse.

Darüber hinaus hat die EnerTwin ein schnelles ROI (Anlagenrendite) dank ihres attraktiven Preis- / Leistungsverhältnisses. Der Kostenvorteil wird durch Zuschüsse und Prämien für die dezentrale Energieerzeugung sogar noch erhöht.