EnerTwin: Aktiver Beitrag zum Umweltschutz

Durch gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme sind EnerTwin Mikro-KWK-Anlagen äußerst effizient und sparen damit beträchtliche Mengen an Brennstoff ein. Durch die dezentrale, verbrauchsnahe Stromerzeugung werden bei der EnerTwin darüber hinaus Ausbaumaßnahmen des Stromnetzes und die elektrischen Transportverluste auf dem Weg vom Kraftwerk zum Verbraucher vermieden.

Brennstoffeinsparung und schadstoffarme Verbrennung in der Mikrogasturbine führen zu einer beachtlichen Reduzierung der CO2- und NOx-Emissionen. Jede installierte EnerTwin-Anlage vermeidet jährlich 3 bis 6 Tonnen CO2-Emissionen gegenüber der Erzeugung im heutigen Erzeugungssystem.

Weitere Einsparungen können überdies durch einen kombinierten Betrieb der EnerTwin mit Photovoltaikmodulen (Solarzellen) erzielt werden. Im Kombibetrieb wird Strom im Sommer/tagsüber durch die PV-Module geliefert, während die Stromversorgung im Winter und nachts durch die EnerTwin sichergestellt wird.

Als KWK-Anlage bietet die EnerTwin eine sichere und planbare elektrische Leistung. Dank ihrer Schnellstartfähigkeit und hohen Regelbarkeit kann die EnerTwin als Basistechnologie für virtuelle Kraftwerke genutzt werden und so zum Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz, die sich durch die fluktuierende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ergeben, beitragen.