Die EnerTwin kann günstiger als andere KWKAnlagen angeboten werden, da sie auf bewährten Standardkomponenten und Technologien aus dem Automobilbau beruht
Einsparung von Energiekosten durch höhere Effizienz und Nutzung des erzeugten Stroms innerhalb des Objekts. Je nach Betriebsstunden können diese Einsparungen bis zu jährlich 25% betragen
Kurze Amortisationszeit. Die Mehrkosten gegenüber herkömmlichen Heizkesseln amortisieren sich bereits innerhalb von drei bis sechs Jahren, bei Erhalt von Fördermitteln sogar noch schneller
Niedrige Wartungskosten. Geringer Verschleiß, da lediglich eine einzige bewegliche Komponente vorhanden ist. Die Wartung erfolgt entweder jährlich oder nach 7.500 Betriebsstunden
Umweltschutz. Durch die dezentrale Stromerzeugung in Kombination mit einer schadstoffarmen Verbrennung wird der Ausstoß von CO2 und NOx um jährlich 3 bis 6 Tonnen verringert
Aufstellung als selbständiges System oder in Kombibetriebsweise. Die EnerTwin kann in vorhandene Heizungsanlagen integriert werden. Die vorhandene Heizungsanlage muss nicht unbedingt komplett erneuert werden
Überwachung des Anlagenstatus per Ferndiagnose vermeidet unnötige Anfahrtskosten
Eine Mikrogasturbine produziert dank der geschlossenen Turbinengehäuse keine Vibrationen und nur geringe Schallemissionen. Der Schallpegel der EnerTwin beträgt lediglich 55 dB(A)
Geringes Gewicht im Vergleich zu anderen Mikro-KWK-Anlagen. Für die Aufstellung sind keine baulichen Anpassungen notwendig
Für Vertriebspartner
Sicherung der Auslastung des Gasnetzes durch höhere Nachfrage und Anschluss neuer Gasabnehmer
Einstieg in Dienstleistungsaktivitäten statt reinem Commodity Wettbewerb
Aufbau dezentraler Erzeugungskapazität und mögliche Nutzung einer größeren Zahl installierter EnerTwin-Anlagen als virtuelles Kraftwerk und zur Netzstabilisierung
Reduzierung des durch den Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlichen Stromnetzausbaus
Flexible Gestaltung der Vertriebs- und Partnermodelle – von reinem Vertrieb, über Vertrieb und Wartung bis hin zum Full-Service-Contracting
Aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit der Energieerzeugung
Aktiver Beitrag zur Beseitigung des Modernisierungsstaus in den Heizungskellern
Aktiver Beitrag zur Energiewende im kleinen Leistungsbereich